beer can chicken & gegrillte Pimientos de Padron
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_5688eb0f74df4235baa10a18a9ea4c5a~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_5688eb0f74df4235baa10a18a9ea4c5a~mv2.jpg)
Heute wage ich mich mal an einen echten Klassiker im BBQ... Das gute alte "beer can chicken", zu Deutsch: Bierdosen Hänchen. Das Prinzip ist denkbar einfach. Man nehme ein Brathänchen, setze es auf eine Bierdose, stellt das ganze in einen Grill mit Deckel und wartet ca 1,5 - 2 Std. bis alles schön cross gegrillt ist.
Ein wenig "spannender" wollen wir das ganze jedoch machen, indem wir das Hähnchen lecker würzen und als Beilage leckere Pimientos de Padron (Bratpaprika) servieren.
Diese leckeren Rezepte habe ich in meiner "grillfreien Zeit" auf meinen lieblings BBQ-Kanälen auf Youtube entdeckt und musste das gleich mal nachgrillen... :-)
Dafür brauchen wir:
- 1 ganzes Hähnchen
- 2 TL Zitronenschale
- 2 TL frischen Rosmarin, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Thymian
- 2 TL Paprikapulver
- Salz & Pfeffer
- Olivenöl
- 1 Dose Whiskey Cola
- 1 Zwiebel
für die Piementos de Padron benötigen wir:
- 200 -300 g Bratpaprika
- Meersalz
- Crema de Balsamico
- Olivenöl
- 4 EL Zucker
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_e82eb8ac14074c24b2b92d226890eadc~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_e82eb8ac14074c24b2b92d226890eadc~mv2.jpg)
Los geht´s !
Das Hänchen sollte von innen gut ausgespült und überall trocken getupft sein. Jetzt vermengen wir alle Gewürze miteinander und pinseln das Hänchen ordentlich mit dem Olivenöl ein.
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_04f5b24c53f040b6a8cae4a2601916ec~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_04f5b24c53f040b6a8cae4a2601916ec~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_4e88bf38288b49de99e6a39ff40347d4~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_4e88bf38288b49de99e6a39ff40347d4~mv2.jpg)
Jetzt reiben wir das komplette Hähnchen mit unserer Gewürzmischung ein - und schon sind wir soweit fertig :-)
Die Zwiebel habe ich benutzt um die Öffnung oben am Hals des Hänchen zu verschließen, damit der heiße Dampf aus der Dose nicht entweichen kann.
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_6beda24a06fc4690857a7fd798c95b5e~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_6beda24a06fc4690857a7fd798c95b5e~mv2.jpg)
Anstatt eines herkömmlichen Bieres habe ich eine Dose Whiskey Cola einer bekannten Destille verwedet, da diese Kombination dem Hähnchenfleisch eine leckere süßlich-herbe Note verpaßt. Die Dose passt genau in meinen Hähnchenbräter aus dem Jamie Oliver Sortiment, welchen ich für wenige Euronen mit meinen "Treupunkte" im Supermarkt erstanden habe. Wichtig ist, dass die Dose nur etwa zur Hälfte gefüllt ist und nicht zu kalt ist - sonst dauert es zu lange bis die Flüssigkeit anfängt zu kochen und überlaufen soll diese auch nicht. Also - Prost!
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_32b2723462b0466aacaef31d1216005e~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_32b2723462b0466aacaef31d1216005e~mv2.jpg)
Gegrillt wird wieder auf meinem Tepro, welchen ich mittlerweile um eine gusseiserne Wendeplatte und einem Gussrost erweitert habe.
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_4b85071bde48410a9723f95d399de47e~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_4b85071bde48410a9723f95d399de47e~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_a5abefe69f0d40e0883332c6e7d3285a~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_a5abefe69f0d40e0883332c6e7d3285a~mv2.jpg)
Mittlerweile habe ich die Rostauflage so modifiziert, dass ich beide Gusselemente direkt auf den Grill legen kann. Hier war die Aufnahme noch nicht fertig, daher habe ich die Wendeplatte für die Piementos noch auf das alte Grillrost gelegt.
Als Beilage habe ich zusätzlich noch ein paar Rosmarin Kartoffeln im Country Style Cut im Gemüsekorb auf den Grill gelegt. Das nächste Mal werde ich die Kartoffeln aber vorkochen, da es doch sehr lange dauert, bis die rohen Schiffchen durch sind.
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_652f0a61ce7f4dcfb03428d123bd2860~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_652f0a61ce7f4dcfb03428d123bd2860~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_9fad634b8ccd43c2b7071c0df493f318~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_9fad634b8ccd43c2b7071c0df493f318~mv2.jpg)
Den Grill habe ich dann vorgeheizt und auf ca. 160°C einpendeln lassen. Zum einheizen habe ich Briketts verwendet. Aus meinem Holzvorrat habe ich mir aus einem Scheitel Birkenholz ein paar kleine Chunks gesägt, welche ich auf die Kohlen gelegt habe. Vom Setup her habe ich das Hänchen indirekt gegrillt. Ich habe also die Kohlen auf die linke Seite geschoben (unter die Gussplatte) und das Hänchen auf der anderen Seite platziert. Bei geschlossenem Deckel darf unser beer can chicken dann erstmal für eine Stunde grillen. Zeit genug, um jetzt die Piementos de Padron vorzubereiten...
Was wir dafür benötigen habe ich eingangs ja schon erwähnt. Die Zubereitung ist wirklich simpel. Das Gemüse gut waschen und trocknen. In einer großen Schüssel die Paprikas mit dem Meersalz und dem Olivenöl vermischen.
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_2e1b1e033f514b098a60fa579629c4a5~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_2e1b1e033f514b098a60fa579629c4a5~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_0e83cc9ab82344c3a86e5cd72c55fcd1~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_0e83cc9ab82344c3a86e5cd72c55fcd1~mv2.jpg)
Unser Hänchen hat mittlerweile knapp 1,5 Stunden hinter sich und es wird Zeit die Piementos auf den Grill zu packen! Die gusseiserne Wendeplatte hat sich super aufgeheizt, sodass die Piementos geich zu bruzzeln anfangen, sobald man diese auflegt. Diese werden jetzt unter ständigem Wenden solange gebraten, bis überall dunkelbraune Stellen zu sehen sind. Die heißen Piementos habe ich dann vom Grill genommen und in eine Schüssel gegeben. Nun den Zucker darüber streuen und das Ganze so lange schwenken, bis dieser geschmolzen ist. Zum Schluss noch einen guten Schuss Balsamico darüber und fertig ist die herrliche Beilage!
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_b93573ce37c447eea9b2926769bff3fe~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_b93573ce37c447eea9b2926769bff3fe~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/a8a2be_b8c222ae7b2447c99a5935b303d8b9ba~mv2.jpg/v1/fill/w_640,h_480,al_c,q_80,enc_auto/a8a2be_b8c222ae7b2447c99a5935b303d8b9ba~mv2.jpg)
Fazit:
Das Hänchen hat wirklich super geschmeckt! Die Haut war richtig knuspig und das Fleisch super saftig! Bei den Piementos darf man nicht zu wenig Zucker nehmen, da diese von Haus aus schon einen etwas bitteren Geschmack haben - man muss das aber selber mal austangieren bis man die richtige Mischung gefunden hat.
Ich werde demnächst peu á peu weiter an dem Setup von meinem Toronto arbeiten, so dass ich bald hoffentlich den ersten richtigen "Long Job" angehen kann. Auf dem Zettel steht noch eine bessere Abdichtung im Deckelbereich sowie das Verschließen des Spaltes an der unteren Seite hinten bei der Bodenschublade.
Sobald dieses Projekt beendet ist, werde ich natürlich an dieser Stelle davon berichten....